Inhalt | Register | |


26 – 8 – 2 (Sauer)

Ω

KARL THEODOR
VON SAUER
K. KAEMMERER
GENERAL DER ARTILLERIE
30. DEZEMBER 1834 – 19. MAI 1911.
CLARA VON SAUER
GEB. AUGUSTIN
30. MAI 1837 – 24. APRIL 1893.

Sockel

DIE LIEBE HÖRET NIMMER AUF.

Rechte Seite

FRANZ SERAPH
VON SAUER
¿ OBERZOLLINSPEKTOR
31. AUGUST 1791 – 30. ¿
ROSALIE
VON SAUER
GEB. FREIIN VON SEEFRIED
10. JULI 1804 – 28. APRIL 1876.

Ω

»General der Artillerie von Sauer wurde vorgestern Nachmittag auf dem südlichen Friedhof beerdigt. Im Trauergefolge sah man u. a. den Generaladjutanten Freiherrn von Könitz als Vertreter des Prinzregenten, der auch bereits vorher einen Kranz an der Bahre des Verstorbenen hatte niederlegen und den Hinterbliebenen sein Beileid aussprechen lassen, ferner der Prinzen Ludwig und Leopold und anderer Prinzen des königlichen Hauses, den Kriegsminister Grafen von Horn, zahlreiche Offiziere der Garnisonen München und Ingolstadt, Staatsminister a. D. Grafen von Feilitsch und viele andere hervorragende Persönlichkeiten. Auch Deputationen des Landesverbandes und der Ortgruppe München des Deutschen Flottenvereins, sowie des Flottenvereins der Oesterreichisch-Ungarischen Kolonie in Bayern und mehrere Vereinigungen ehemaliger Festungs- und Fußartilleristen aus München und Ingolstadt waren anwesend. Nach Beendigung der religiösen Zeremonien legte der Militärattache bei der preußischen Gesandschaft in München, Major Freiherr Schenk von Schweinsberg, im Auftrag des Kaisers einen Lorbeerkranz mit roten Rosen und Palme mit schwarz-weiß-roter Schleife am Grabe nieder. Dann sprechen und legten gleichfalls Kränze nieder der Festungsgouverneur und der Bürgermeister von Ingolstadt, ein Mitglied der Ortsgruppe München des Flottenvereins im Auftrage des Fürsten Castell und weiterhin noch eine Anzahl Vertreter militärischer und bürgerlicher Vereinigungen von München und Ingolstadt.«

»Während der Beerdigung der Gattin des Generallieutenants v. Sauer stürzte am Schlusse der Leichenrede der unter der Trauerversammlung anwesende Generalmajor a. D. Büller plötzlich zusammen. Unter den vereinten Bemühungen zweier Militärärzte erholte sich der Erkrankte bald so weit, daß er mit Droschke in seine Wohnung verbracht werden konnte.«


© Reiner Kaltenegger · Gräber des Alten Südfriedhofs München · 2007-2025